Zusammenfassung
Bei 15 Patienten mit anamnestischer Ösophagusvarizenblutung, gesicherter Leberzirrhose
(Child A) und Ösophagusvarizen Grad II/III/IV (n = 2/11/2), von denen acht bereits
ein bis drei Sklerosierungsbehandlungen hinter sich hatten, wurde der intravasale
Ösophagusvarizendruck vor und 10 Minuten nach intravenöser Gabe von 1 mg Glycylpressin
endoskopisch gemessen. Bei den nicht-vorsklerosierten Patienten sank er von 21,8 ± 2,8
auf 19,0 ± 1,9 mm Hg (nicht signifikant), bei den sklerosierten Patienten von 18,0 ± 1,4
auf 14,5 ± 1,0 mm Hg (P < 0,05). Bei zwei der nicht-sklerosierten und einem der sklerosierten Patienten wurde
keine Druckänderung gemessen. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß Glycylpressin
nur eine relativ geringe und unsichere Wirkung auf den Ösophagusvarizendruck hat.
In Anbetracht der möglichen Nebenwirkungen der Substanz sollte die Indikation zur
Anwendung von Glycylpressin besonders sorgfältig gestellt werden.
Abstract
In 15 patients with the history of bleeding from esophageal varices, confirmed cirrhosis
of the liver (Child A) and esophageal varices (grade II, 2; grade III, 11; and grade
IV, 2 patients) esophageal intravariceal pressures were endoscopically measured before
and 10 min after intravenous administration of 1 mg glycylpressin. Pressures fell
in the patients without previous sclerotherapy from 21.8 ± 2.8 to 19.0 ± 1.9 mm Hg
(not significant), in those previously sclerosed from 18.0 ± 1.4 to 14.5 ± 1.0 mm Hg
(p < 0.05). In two of the non-sclerosed patients and one after sclerotherapy no change
of pressure was recorded. The results indicate that glycylpressin has a relatively
minor and uncertain effect on esophageal intravariceal pressure. In view of the possible
side effects of the drug the indications for its use should be carefully weighed.